Die Variomatik hat die Aufgabe den Motor bei seiner Leistungsdrehzahl (Leistungsdrehzahl= Drehzahl bei der der Motor die meiste Leistung abgibt) optimal zu übersetzten. Bei welcher Drehzahl die Variomatik ´verschaltet´ wird durch die Variator-Gewichte bestimmt.
Was bringt eine Sportvariomatik?
Eine Sportvariomatik mit den richtigen Gewichten bringt einen gut verbesserten Anzug und etwas erhöhte Endgeschwindigkeit. (ca. 5 - 10 km/h)
Was passiert wenn die Variomatikgewichte zu schwer sind ?
Die Gewichte steigen durch die Fliehkraft zu schnell im Variator auf, das hat zur Folge das die Variomatik schon länger übersetzt bevor der Motor seine Leistungsdrehzahl erreicht hat. Der Motor quält sich langsam nach oben, der Anzug verschlechtert sich extrem. Also Gewichte zu schwer = Motor dreht zu niedrig und fällt immer wieder in der Drehzahl ab.
Was passiert wenn die Variomatikgewichte zu leicht sind ?
Die Gewichte steigen durch die Fliehkraft zu langsam im Variator auf, das hat zur Folge das die Variomatik ständig zu kurz übersetzt (stell dir vor du fährst auf deinem Fahhrad immer nur im ersten Gang). Der Motor dreht über die Leistungsdrehzahl heraus, zwar ist der Anzug etwas besser, aber danach überdreht der Motor und die Leistung wird nicht gehalten, die Beschleunigungswerte gehen in den Keller. Also Gewichte zu leicht = Motor dreht zu hoch und Beschleunigung verschlechtert sich.
Zuerst müsst Ihr den Variomatikeckel öffnen, nehmt hierfür am besten eine Ratsche. Jetzt wird schon das erste Problem auf Euch zukommen. Der Variodeckel wurde, sowohl bei der 1 Generation als auch bei den Speedfight2 durch eine Abrissschraube vor unbefugtem Öffnen gesichert.
Es gibt zwei Möglichkeiten diese Abrissschraube zu lösen:
1. Ihr nehmt einen "Dremel" oder ein ähnliches Werkzeug und sägt einen Schlitz in die Schraube ein, dann könnt Ihr sie mit einem normalen Schlitzschraubenzieher herausdrehen.
2. Ihr nehmt eine Kneif- oder Wasserpumpenzange, und dreht so die Schraube heraus.
Jetzt nehmt Ihr den Variomatikdeckel ab. Ihr seht jetzt das Innere der Variomatik. Es besteht aus dem Lüfterrad und Variator (vorne) und der hinteren Wandlerscheibe. Die Drossel befindet sich in der vorderen Hälfte, also löst die Mutter des Lüfterrads.
Hier ist das nächste große Problem: Wenn man die Ratsche ansetzt und probiert, die Mutter zu lösen, dreht sich das Rad mit. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Auf keinen Fall solltet ihr probieren, mit einer Zange das Lüfterrad festzuhalten, da es dabei sehr leicht verbiegen kann.
1. Die einfachste Möglichkeit ist, einen Schlagschrauber zu nehmen. Den gibt´s an jeder Tankstelle und Werkstatt. Die Schlagschrauber werden mit Pressluft bedient. Es gibt aber auch elektronische (z. B. bei Conrad für 80,-DM). Ihr könnt mit den Schlagschraubern einfach die Mutter lösen, ohne irgendwas zu blockieren.
2. Ihr kauft ein Spezialhaltewerkzeug von Polini. Damit könnt Ihr sowohl die Mutter der vorderen, als auch die der hinteren Einheit lösen. Ihr könnt auch einen Ölfilterschlüssel benutzen, den gibt es in jedem Baumarkt unter 5,-Euro
3. Ihr benutzt einen Kolbenstopper. Dieser wird einfach anstelle der Zündkerze eingedreht und blockiert den Kolben. Hierbei ist aber Vorsicht geboten, da durch zuviel Kraftaufwand der Kolben beschädigt werden kann. ----> Lasst es besser!!!
4. Für diese Methode braucht Ihr kein Werkzeug. Es erfordert aber ein wenig Geschick und funktioniert auch nicht immer so gut. Ihr nehmt ein Stück Flacheisen, schiebt es hinten in eine Kühlrippe des Motorgehäuses und versucht es so zu verkeilen, dass ihr damit das Lüfterrad blockiert.
Wenn Ihr jetzt die Schraube gelöst habt, könnt Ihr das Lüfterrad abziehen. Nehmt den Keilriemen von der Lauffläche und holt den Variator heraus, der sich dahinter befindet.
Der Variator besteht aus 3 Teilen und der Drossel, in ihm befinden sich auch die 6 Variomatikgewichte.
Löst die 3 Schrauben auf der Rückseite des Variators und nehmt den Fettspritzschutz ab. Jetzt seht Ihr in dem Variator so ein Blech, dass sich über der Steigscheibe befindet. Es steht 6,2 drauf (bzw. 8 bei den AC Modellen), das ist die Drossel. Sie verhindert, dass die Variomatikgewichte weiter in ihm aufsteigen und die Laufflächen des Keilriemens sich weiter aufeinander zu bewegen, somit der Roller nicht in "höhere Gänge schalten kann". Nehmt die Drossel heraus und baut die Variomatik wieder zusammen. Achtet darauf, dass Ihr die Mutter des Lüfterrads gut anzieht (notfalls mit Loctite bestreichen!)
|