Yamaha Aerox 50:
• 5mm Distanzring (bis 2001), 6,4mm Distanzring (ab 2002)
• Offenes Blindrohr im Auspuff
• 50er CDI (seit 2003)
Die 50er Aerox-Modelle bis 2001 sind mit einem 5mm Distanzring in der Variomatik gedrosselt. Der Distanzring verhindert ein komplettes öffnen der Variomatik und somit das Erreichen von höheren Geschwindigkeiten. Durch das Entfernen des Distanzrings wird die Übersetzung länger und somit sind höhere Endgeschwindigkeiten möglich.
Da die Roller ab 2002 Europaweit nur noch 45 Km/h statt 50 Km/h fahren dürfen, ist in den Modellen ab 2002 ein 6,4mm Distanzring verbaut, damit die Roller die 5 Km/h langsamer sind. Dadurch öffnet sich die Variomatik noch etwas weniger als bei dem 5mm Distanzring.
Der Auspuff wird durch ein Blindrohr, was am Krümmer festgeschweißt ist, gedrosselt. Dadurch wird der Luftstrom im Auspuff verändert und Leistung geht verloren.
Seit 2003 haben die Aerox Roller im Auspuff einen Katalysator, der ein wenig Leistung kostet. Außerdem ist in Rollern seit 2003 eine 50er CDI, also eine andere Zündbox verbaut, als in den Vorgängermodellen. Bis 2002 waren die CDIs serienmäßig komplett offen. Bei der 50er CDI ist der Zündzeitpunkt verstellt und somit gibt es weniger Zündungen als bei der offenen CDI.
Wenn man den Roller neu kauft, bekommt man vom Händler ein Power-Kit zum Roller dazu, dadurch fährt der Roller zwar immer noch 45 Km/h, aber er hat statt den normalen 2,7 PS 4,62 PS, dadurch mehr Kraft und fährt somit die Berge schneller hoch.
Wenn man alle diese Drosseln entfernt, fahren die heutigen Modelle etwa echte 70 Km/h, die älteren etwas schneller.
Yamaha Aerox 25:
• 25er CDI
• Anderer Distanzring
Die Yamaha Aerox werden mit einer anderen CDI auf 25 Km/h gedrosselt. In dieser CDI ist ein Drehzahlbegrenzer eingebaut und die CDI riegelt bei einer bestimmten Drehzahl ab, damit der Roller nicht schneller als 25 Km/h wird.
Zusätzlich wird (in den meisten) Modellen auch ein anderer Distanzring verbaut, da sonst bei 25 Km/h die Drehzahl zu niedrig ist. Durch den dickeren Distanzring öffnet sich die Variomatik weniger und die Drehzahlen sind bei 25 Km/h höher als bei dem Yamaha Aerox 50.
Auch diese Teile bekommt man vom Händler bei einem Neukauf eines Yamaha Aerox dabei.
Wenn man diese Drosseln und auch alle anderen Drosseln entfernt, fährt der Roller ebenfalls etwa echte 70 Km/h.
|